![]() |
Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz lizenziert. |
Verkauf von Unternehmensteilen
Anfang November 2009 wurde bekannt, dass der Markenname Quelle mitsamt der Kundendaten für Deutschland und die mittelosteuropäischen Auslandsmärkte an die Otto Group verkauft wird. Als einzige Auslandstochter wird das Russlandgeschäft von Quelle ebenfalls an Otto verkauft und unter altem Namen weiterbetrieben. Als Auflage für die kartellrechtliche Zustimmung wurde am 17. Februar 2010 verfügt, dass die mit übernommenen Quelle-Marken wie Universum, Webschatz oder Casamaxx weiterverkauft werden müssen und deren Käufer ebenfalls Zugriff auf die Kundendaten von Quelle erhalten. Davon ausgenommen ist nur die Marke Privileg.Am 19. März 2010 hat die Otto Groupmit der Wiederbelebung der deutschen Quelle-Homepage begonnen, die übergangsweise auf die unterschiedlichen Otto-Marken und deren Onlineportale verweist.
Am 10. November teilte die Insolvenzverwaltung von Arcandor mit, dass der Teleshopping-Kanal HSE24 an den französischen Finanzinvestor Axa Private Equity verkauft wurde.
Die Call-Center in Cottbus und Emden die auch für HSE24 das Geschäft betreuen, werden durch den Outsourcing-Dienstleister walter services aus Ettlingen übernommen.
Die Marke Küchen-QUELLE wird mit dem vollständigen Geschäftsbetrieb, 150 Mitarbeitern und den dazugehörigen Megastores mit Ausnahme von Hamburg durch das Investorenkonsortium "Franken" der Unternehmer Alexander Fackelmann und Hannes Streng übernommen, wie am 20. November bekannt wurde.
Privileg, die Handelsmarke für Haushaltsgeräte, wird von der Otto Group an den US-amerikanische Haushaltsgerätehersteller Whirlpool verkauft. Die exklusiven Vertriebsrechte für Deutschland und Österreich verbleiben allerdings bei Otto.
Foto Quelle wurde Ende November 2009 von ORWO aus Wolfen übernommen.
Am 18. Dezember 2009 wurde bekannt gegeben, dass der Service- und Reparaturanbieter Profectis, der den technischen Kundendienst bei Quelle gewährleistete, vom Servicedienstleister RTS Elektronik Systeme GmbH mit Sitz in Wolnzach in Oberbayern übernommen wird. Der Hauptsitz von Profectis verbleibt in Fürth.
Die vier ausländischen Quelle-Gesellschaften in Polen, Tschechien, der Slowakei und dem Baltikum mit Estland und Lettland wurden am 21. Januar 2010 an den schwedischen Versandhändler Halens verkauft. Der Versandhandel dort wird mittlerweile unter dem Namen Halens weitergeführt, die ehemaligen Onlineportale von Quelle sind nicht mehr aktiv.
Der rumänische Quelle-Versandhandel wurde an die Panatek Investment Group verkauft, die den Online-Versandhandel, seit Oktober 2010 unter dem neuen Namen Qick24, fortführt.
Quelle hatte in Rumänien die führende Position im Versandhandel inne.
Im Februar 2010 wird bekannt, dass die Firma Dr. Hein aus Nürnberg beabsichtigt, den Quelle Spezialkatalog Gesünder leben weiter zu führen. Der Start des Bereiches erfolgt in einem Stufenkonzept unter dem Namen "Dr.Hein Gesundheitswelt" offiziell am 30.11.2010 in Nürnberg.
Nachdem schon die Markenrechte am Namen Quelle an die Otto Group verkauft wurden, übernimmt das Versandhaus auch die Schweizer Quelle-Gesellschaft nebst ihrer Schwestermarke Ackermann. Beide Portale sind seit Juli 2010 wieder aktiv und werden über das österreichische Tochterunternehmen von Otto, der Unito Versand & Dienstleistungen GmbH, geführt.
Die österreichische Tochter hat außerdem angekündigt, zum 1. Januar 2011 in Österreich mit einer neuen Quelle-Homepage den Versandhandel unter dem Markennamen Quelle wieder aufzunehmen.
Die Fakten wurde von Wikipedia übernommen und und es besteht keine Gewährleistung auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen